Die Frage „Wie lange hält mein Dach?“ wird häufig im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten für eine Reparatur oder Sanierung gestellt. Immerhin geht es nicht ohne ein Dach als Schutz für das Gebäude und dessen Werterhalt. Neue Dächer sind kostenintensiv und übersehene Schäden können zu teuren Folgeproblemen wie Feuchtigkeit im Mauerwerk, Schimmelbefall und Ähnlichem führen.
Wie lange hält mein Dach? lässt sich nicht pauschal beantworten, doch es gibt verschiedene Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise extreme Wetterbedingungen, das verwendete Baumaterial sowie die Qualität der Dachinstallation. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Lebensdauer verschiedener Dachmaterialien. Zudem zeigen wir Ihnen, woran Sie erkennen können, ob Ihr Dach sanierungsbedürftig ist.
Übersicht nach Material
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass die durchschnittliche Lebenserwartung eines Flachdachs, auch bei guter Instandhaltung, bei maximal 30 bis 40 Jahren liegt. Ein Steildach erreicht unter Umständen eine viel längere Lebensspanne, was allerdings von der gewählten Dacheindeckung abhängt.
Folgende Lebensdauer wird den gängigsten Materialien zugeschrieben:
- Betondachsteine: 40 – 80 Jahre
- Bitumenschindeln: 25 – 35 Jahre
- Blechdach (Aluminium): 30-50 Jahre
- Blechdach (Edelstahl): 30- 50 Jahre
- Blechdach (Kupfer): 100 Jahre und mehr
- Glasierte Ziegel: ca. 100 Jahre
- Schiefereindeckung: rund 100 Jahre
- Tonziegel: max. 80 Jahre
Weitere Faktoren
Berücksichtigen Sie bei der Übersicht und der Frage „Wie lange hält mein Dach?“ immer, dass die Lebensdauer von zusätzlichen wichtigen Faktoren abhängt. Am wichtigsten ist die fachgerechte Verarbeitung und die Qualität des Materials. Als nächstes zählt die Lage des Gebäudes und die regionalen Wetterverhältnisse. Beispielsweise ist ein Haus mitten in den Alpen oder in Küstennähe anderen und stärkeren Wetterbedingungen ausgesetzt als im Flachland. Hinzu kommt die Art, Ausrichtung und Neigung des Daches, die ebenfalls eine Rolle für die Lebenserwartung spielen.
Auf diese Faktoren haben Sie außerdem selbst einen Einfluss:
- eine regelmäßige Inspektion, besonders nach starkem Regen oder Hagel sowie Stürmen
- eine einwandfreie Entwässerung
- bei Bedarf eine professionelle Dachreinigung
Tipp: Eine professionelle Dachbegrünung kann die Lebensdauer Ihres Flachdaches verlängern, da diese das Dach bzw. die Dachhaut vor extremen Witterungsbedingungen und Temperaturschwankungen schützt.
Anzeichen für Sanierungsbedarf
Für die Beantwortung der Frage „Wie länge hält mein Dach?“ ist es also nicht nur wichtig, eine professionelle Dachinstallation aus hochwertigen, langlebigen Materialien vorzunehmen, sondern auch, das Dach regelmäßig zu inspizieren, warten und zu pflegen.
Achten Sie unbedingt auf erste Hinweise, die ein Zeichen dafür sein können, dass eine Reparatur oder Sanierung notwendig wird und zögern Sie diese nicht hinaus. Verzichten Sie auch auf eigene Behelfsreparaturen und überlassen Sie die Maßnahmen den Experten.
Diese Hinweise sollten Sie ernst nehmen:
- Algenbildung und Moosbewuchs,
der in Risse eindringen kann und das Dach undicht macht - Bei Metalldächern ist Rost oder eine abblätternde Farbe ein Warnsignal
- Beschädigte oder lose Dachziegel (hier könnte Wasser eindringen!)
- Beschädigte oder schlechte Dämmung (spürbare Erhöhung der Heizkosten)
- Materialermüdung
- Sichtbare Risse oder Verformungen sowie fehlende Teile
- Undichte Stellen oder erkennbare Feuchtigkeitsschäden
Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Eine regelmäßige Inspektion und professionelle Wartung oder Reinigung durch ein Fachunternehmen wie TT Bedachung kann dabei helfen, erste Dachprobleme sofort zu identifizieren und zu beheben, bevor daraus ein Schaden entstehen kann. Gerne beraten wir ganz unverbindlich zu diesem Thema und erstellen Ihnen gerne ein aussagekräftiges Angebot für die gewünschten Dienstleistungen. Nehmen Sie am besten einfach Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns wissen, was wir für Sie tun können!