Nistende Vögel auf dem Dach können problematisch werden. Sie machen nicht nur Lärm, sondern verursachen auch Abfälle, die die Dachrinnen verstopfen oder sie richten beim Klettern Schäden an. Hinzu kommt, dass Vogelkot aggressiv ist und sich schlecht entfernen lässt. Daher gibt es verschiedene Methoden für den Vogelschutz am Dach, die sich jedoch an diversen gesetzlichen Vorgaben orientieren. Vogelart und Gebäude entscheiden unter anderem über die am besten geeignete Option. Nicht nur die richtige Auswahl, sondern auch die korrekte Installation spielen eine Rolle dabei, wie effektiv der Vogelschutz funktioniert. Wir von TT Bedachung helfen Ihnen gerne weiter!
Spikes, Netze, Gesetzeslage
Die Auswahl am Maßnahmen für den effektiven Vogelschutz am Dach ist groß:
- Bewegliche Rabenattrappen
- Katzen
- Netze
- Reflektierende Vogelbänder
- Entfernung von Vogelnestern (aber nur, wenn weder Eier noch Jungvögel darin sind!)
- Spikes / Vogelspitzen an Regenrinne oder First
- Ultraschallgeräte
Die gesetzlichen Bestimmungen, die Sie beim Vogelschutz am Dach einhalten müssen, hängen von verschiedenen Faktoren ab. Das können regionale Vorgaben sein oder die Vogelart, die bei Ihnen auf dem Dach nistet, ist vom Aussterben bedroht. Manchmal ist es deshalb auch nicht gestattet, leere Nester zu entfernen. Dies ist nur aus einem triftigen Grund und mit einer behördlichen Erlaubnis möglich. Einer der Gründe ist beispielsweise ein Gebäudeschaden oder eine Gesundheitsgefahr durch den Vogelkot.
Zu beachten sind beispielsweise:
- Baurechtliche Vorschriften
- Lokale Vorgaben
- Notwendige Genehmigungen
- Umweltgesetze
- Tierschutzgesetze
Nachhaltige Lösungen
Vögel können sich an visuelle Abschreckungsmittel gewöhnen und lernen, dass Luftschlangen oder Raubvogelattrappen ihnen nicht gefährlich werden können. Als Vogelschutz am Dach sind sie daher nur kurzfristig hilfreich.
Vogelspikes sind eine gute und langfristige Möglichkeit, aber nur, wenn sie richtig installiert werden. Außerdem müssen Sie beachten, dass diese Vogelspitzen, die besonders bei Möwen oder Tauben zum Einsatz kommen, abgerundet sein müssen. Scharfe Spitzen sind verboten.
Vogelnetze sind sehr beliebt, aber auch teuer. Dafür sind die effektiv und bieten einen langfristigen Vogelschutz am Dach. Zu beachten bei der Auswahl der richtigen Netze ist die Vogelart, nach der sich die Maschenweite richtet. Die Netze sind außerdem in verschiedenen Größen, Farben und Materialien erhältlich.
Elektrische Systeme können auch einen guten Vogelschutz am Dach abgeben. Dabei werden die Vögel durch einen ungefährlichen Stromschlag vertrieben. Nachteil: Die Anschaffung ist etwas teuer.
Es gibt außerdem akustische Abwehrgeräte, die permanente Störgeräusche senden, sodass Ihr Dach für die Vögel als Nistplatz unattraktiv wird.
Die Auswahl der besten Lösung hält nicht nur von den Vorgaben für die betroffene Vogelart ab, sondern auch vom Dach und Einsatzort. Wenn Sie sich für einen effektiven Vogelschutz am Dach interessieren, können Ihnen die Experten von TT Bedachung erklären, welche Materialien sich für Ihr Dach eignen und welche Umweltschutzauflagen oder baurechtlichen Vorgaben dabei jeweils einzuhalten sind.
Nehmen Sie am besten sofort unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns bei einem ersten Gespräch herausfinden, welche Methoden für Ihr Gebäude in Betracht kommen. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular auf der Website, per E-Mail und natürlich telefonisch.
Selbstverständlich nehmen wir die professionelle Installation der von Ihnen gewählten Schutzmöglichkeit vor und bieten Ihnen eine regelmäßige Wartung und Reinigung an.