Hierzulande treffen Sie hauptsächlich auf Gebäude mit Flachdach oder Steildach, da sich diese beiden Varianten am stärksten durchgesetzt haben. Für welches Dach Sie sich entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, doch sollten Sie in jedem Fall deren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile kennen.

Auch die Kosten für die Erstellung sowie Wartung und Pflege kann später eine wichtige Rolle spielen. Grundsätzlich haben Flachdächer außerdem eine niedrigere Lebenserwartung als Steildächer, bei denen diese von der Art der Eindeckung abhängt. Wir haben Ihnen einige Informationen für Ihre anstehende Entscheidung zusammengestellt.

Technische, optische und finanzielle Faktoren

Technisch und optisch unterscheiden sich die beiden Dachvarianten enorm. Das Flachdach mit einer erlaubten Neigung von maximal 5 Grad war schon in den antiken Kulturen bekannt und wurde dort als Terrasse genutzt. Dies ist auch heutzutage eine attraktive Lösung, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Dachbegrünung.

Das Steildach ist ebenfalls schon lange bekannt und sogar älter als das Flachdach. Die Dachneigung des Steildachs kann zwischen 10 und 60 Grad betragen und erlaubt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien zur Dacheindeckung.

Beliebte Formen des Steildaches sind:

  • Mansarddach
  • Pultdach
  • Satteldach
  • Walmdach

Flachdach oder Steildach: Vor- und Nachteile

Flachdächer sind im Aufbau kostengünstiger und einfacher zu planen und zu bauen als Steildächer, sind aber anfällig für Probleme mit der Dämmung und Dichtung und müssen regelmäßig gewartet werden. Sie sind dennoch die ideale Dachform für Industriebauten, da hier die tragenden Konstruktionen eine große Fläche für Gebäude und Hallen abdecken kann.

Flachdächer lassen sich leicht aufstocken und erlauben es, dass die darunterliegenden Räume über Lichtkuppeln beleuchtet werden. Das sieht nicht nur im Eigenheim attraktiv aus, sondern hat sich auch in Industriebauten bewährt. Zudem bietet diese Dachform die Option einer  Dachbegrünung. Auch die Ausstattung mit einer PV-Anlage ist kein Problem.

Nachteile sind die erschwerte Entwässerung, die hohe Reparaturanfälligkeit und die häufige Räumung bei starkem Schneefall, aufgrund der schwächeren Konstruktion.

Steildächer sind etwas teurer in der Anschaffung, langfristig aber deutlich kosteneffizienter aufgrund der geringeren Reparaturanfälligkeit. Das Steildach ist in der Lage, Schnee, Regen oder Hagel besser abzuleiten und bietet eine verbesserte Sturmsicherheit. Es bietet die Möglichkeit von weiterem Wohnraum unter dem Dach und besitzt eine höhere Lebenserwartung als ein Flachdach.

Nachteile sind beispielsweise die längere und aufwendigere Planung und die begrenzte Wohnfläche unter dem Dach.

Flachdach oder Steildach: das hängt von der gewünschten Optik und Architektur ab

Wenn Sie sich zwischen Flachdach oder Steildach entscheiden müssen, spielt auch die Optik an sich eine Rolle. Steildächer wirken traditionell und rustikal, während Flachdächer moderner oder minimalistisch aussehen. Bei der Wahl zwischen Flachdach oder Steildach spielt aber auch immer der Architekturstil eine wichtige Rolle. Schließlich soll sich insgesamt ein harmonisches Äußeres ergeben.

Flachdach oder Steildach – am besten vom Experten planen und bauen lassen

Damit Ihr gewünschtes Dach am Ende auch zum Haus passt und allen Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird, sollten Sie die Planung und Errichtung einem Experten überlassen. Wir von TT Bedachung beraten Sie gerne bei der Auswahl und erläutern Ihnen Ihre Optionen.

Nehmen Sie am besten einfach Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch, in dem wir Ihnen alle wichtigen Fragen beantworten. Mit einem Dach aus Meisterhand können Sie sicher sein, dass Sie am Ende ein optimales Ergebnis und viel Freude an Ihrem Dach haben!