Renovierungen, Umbauten oder die Dachsanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Historisch bedeutsame Gebäude sollen die ursprüngliche Architektur bewahren und trotzdem alle modernen Anforderungen an die Energieeffizienz und Sicherheit erhalten. Daher sind Baumaßnahmen in der Regel nur unter besonders vielen rechtlichen Auflagen möglich.

Grundsätzlich lohnt es sich daher aufgrund der Komplexität des Bauprojekts und der vielen zu beachtenden Faktoren, die Dachsanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden in die Hände eines erfahrenen Unternehmens zu legen, das sich mit allen Anforderungen auskennt. Wir geben Ihnen einen Einblick in das Thema und zeigen, worauf Sie bei der Planung achten müssen.

Herausforderungen & Vorschriften

Die Dachsanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Hürden dabei ist vor allem die Bürokratie. Es gibt äußerst strenge Auflagen und Vorschriften im Bereich des Denkmalschutzes, die den historischen Charakter der Gebäude erhalten soll. Daher dürfen jegliche bauliche Veränderungen, zu denen auch die Dachsanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden zählt, nur in Absprache mit und nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden vorgenommen werden.

Bei alten Gebäuden werden langsam nicht nur das Dach, sondern auch die Fenster oder andere Teile des Gebäudes marode und eine Sanierung ist genau reglementiert. Dabei werden beispielsweise die Wahl der Materialien sowie die Restaurierungstechniken festgelegt. Es kann sogar sein, dass das Gebäude einem besonderen Schutz unterliegt, welches einen ganzen Straßenzug umfasst, sodass die Optik sich zusätzlich an die anderen betroffenen Häuser anpassen muss („Ensembleschutz“).

Die Dachsanierung bei denkmalgeschützten Gebäuden wird bereichsübergreifend von Architekten, Handwerkern und Denkmalpflegern geplant, um alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Das kann den Bauprozess ziemlich in die Länge ziehen.

Schließlich sorgt auch die notwendige Bestandsaufnahme der gesamten Gebäudesubstanz vor Beginn von Sanierungsarbeiten für einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Dieser ist jedoch notwendig, um eine gründliche und korrekte Sanierung planen zu können.

Nicht zu unterschätzen ist der wertvolle Beitrag von Fachunternehmen, die den Hauseigentümern dabei helfen können, den Spagat zwischen der reinen Sanierung und der Anpassung an moderne Vorschriften (Dämmung, Energieeffizienz) zu bewältigen.

Typische Materialien und Stil

Jede Dachsanierung von denkmalgeschützten Gebäuden verlangt eine Beibehaltung des ursprünglichen Charakters und Stils sowie der bei der Erbauung verwendeten Materialien. Je nach Baujahr und Gebäudetyp sind sehr viele unterschiedliche Stilrichtungen zu berücksichtigen. Hinzu kommt die genaue Einhaltung architektonischer Besonderheiten wie Gauben oder Traufen und Verzierungen.

Für die Sanierung kommen traditionelle Materialien infrage, beispielsweise Holz, Schiefer oder Ziegel, die gleichzeitig ästhetisch ansprechend und langlebig sind.

Ziegelsteine haben den Vorteil, dass sie robust sind und eine sehr gute Wärmedämmung bieten. Daher werden Ziegelsteine bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden häufig eingesetzt, wobei manchmal die benötigte Ziegelform und -größe speziell angefertigt werden muss. Einige Hersteller sind speziell für diese Anforderungen ausgerüstet.

Schieferdächer gelten als klassisch und zeitlos und sind zudem witterungsbeständig und langlebig. Auch bei Schieferdächern muss darauf geachtet werden, dass die Schieferplatten exakt der Originaleindeckung angepasst wird.

Holzschindeln werden ebenfalls häufig verwendet, wobei das Augenmerk auf einem hochwertigen Holz liegt, welches die Langlebigkeit des Dachs gewährleisten soll.

Tatsächlich werden auch oft witterungsbeständige und leichtgewichtige Metalldachplatten eingesetzt, die es in einer großen Bandbreite an Formen und Farben gibt. Sie beeinträchtigen weder die Statik noch die Optik und sind dennoch stabil und tragfähig.

Wenn Sie vor einer Dachsanierung bei einem denkmalgeschützten Gebäude stehen, dann unterstützt Sie das erfahrene und kompetente Team von TT Bedachung gerne mit seiner Expertise. Nehmen Sie einfach schriftlich oder telefonisch Kontakt zu uns auf und wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahme.