Das Dach schützt ein Gebäude vor diversen Witterungseinflüssen und trägt bei der richtigen Dämmung außerdem zur Energieeffizienz bei. Damit keine größeren Probleme und hohe Folgenkosten entstehen, sollten Sie die 10 häufigen Dachprobleme kennen und wissen, wie Sie diese am besten vermeiden.
Moos, undichte Stellen, Risse etc.
Wenn das Gebäude älter wird, ist es normal, dass es verwittert oder sich Risse bilden, die zu undichten Stellen führen können. Sobald Feuchtigkeit ins Haus eindringt, müssen Sie jedoch mit Schimmelbildung rechnen. Mit einer regelmäßigen Wartung durch den Fachmann und einer laufenden eigenen Kontrolle können Sie die 10 häufigen Dachprobleme jedoch rechtzeitig erkennen und entweder vermeiden oder umgehend vom Fachbetrieb beheben lassen.
Die ersten der 10 häufigen Dachprobleme sind:
Undichte Stellen oder Risse: Risse im Dach können beispielsweise entstehen, wenn das Dach extremen Temperaturen oder starken Winden ausgesetzt ist. Um die Rissbildung zu verhindern, sollten Sie bereits beim Bau darauf achten, nur hochwertige Materialien zu verwenden. Ein undichtes Dach kann außerdem zu gesundheitsgefährdendem Schimmel sowie einem morschen Dachstuhl führen. Dadurch kann das Gebäude im schlimmsten Fall sogar einstürzen!
Schlechte Belüftung: eine effiziente Belüftung im Dachgeschoss ist besonders im Winter wichtig. Ansonsten können sich Schadstoffe oder Feuchtigkeit sammeln, was im Endeffekt zur Schimmelbildung führt. Die schlechte Luftqualität hat außerdem negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie führt beispielsweise zu Kopfschmerzen oder Schwindel und gereizten Schleimhäuten. Eine mehrmalige tägliche Lüftung ist ideal, um dem entgegenzuwirken.
Wetterschäden (Hagel, Sturm, Schnee): Nach jedem Unwetter sollten Sie vorsorglich einen Kontrollgang durchführen, um zu prüfen, ob das Dach beschädigt wurde. Risse, lockere Ziegel, umgestürzte Bäume oder Ähnliches können zu weiteren gravierenden Schäden durch eindringende Feuchtigkeit führen. Es ist wichtig, Wetterschäden gut zu dokumentieren und diese sofort der Versicherung zu melden.
Fehlerhafte Installation: Durch eine falsche Installation oder ungeeignete Materialien des Daches sind einige der 10 häufigen Dachprobleme bereits vorprogrammiert. Achten Sie deshalb darauf, Ihr Dach nur vom erfahrenen Fachbetrieb installieren zu lassen!
Moosbildung: Wenn das Hausdach im Schatten liegt, beispielsweise unter Bäumen, können sich schnell Moos oder Algen bilden, die die Dachmaterialien schädigen. Eine regelmäßige Dachreinigung sowie die Entfernung von Ästen oder Bäumen, die Schatten werfen, ist eine geeignete Gegenmaßnahme.
Präventive Wartung
Damit Ihr Dach von den 10 häufigen Dachproblemen verschont bleibt, ist es hilfreich, regelmäßige eigene Kontrollen vorzunehmen und das Dach durch einen Fachbetrieb warten wie TT Bedachung warten zu lassen.
Verstopfte Regenrinnen: regelmäßige Reinigung von Unrat, Laub und Schmutz aus der Regenrinne ist wichtig, um einen Wasserrückstau zu vermeiden. Sonst könnte es passieren, dass nicht nur das Dach, sondern auch die Fassade beschädigt werden und Flüssigkeit eindringt. Diese Reinigung können wir gerne für Sie vornehmen.
Schäden durch Tiere: Wenn sich Nagetiere im Dach einnisten, könnten die Materialien angefressen werden. Eine regelmäßige Kontrolle auf solche Probleme sowie eine gute Dichtung aller Öffnungen ist daher besonders wichtig. Unsere Experten kontrollieren Ihre Dichtungen und können schon bei kleinen Problemen sofort Gegenmaßnahmen einleiten.
Schlechte Dämmung: Eine regelmäßige Kontrolle der Dämmung sorgt dafür, dass das Dach energieeffizient bleibt. Sind die Schäden bereits sehr groß, hilft nur eine neue gute Dacheindämmung. Damit können Sie bei einem Steildach beispielsweise den Wärmeverlust um rund 75% reduzieren. Bei der regelmäßigen Wartung machen wir Sie auf solche Probleme umgehend aufmerksam und unterbreiten Ihnen ein passendes Reparaturangebot.
Fallrohre reinigen: Neben den Regenrinnen ist auch die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Fallrohre ein wichtiger Punkt, um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Unsere Experten übernehmen das selbstverständlich gerne für Sie!
Schornsteine und Lüftungssysteme kontrollieren: Eine gute Durchlüftung wird vom Schornstein sowie weiteren Lüftungssystemen beeinflusst. Für die Reinigung des Schornsteins ist der Schornsteinfeger zuständig bei modernen Lüftungsfenstern oder anderen Geräten können wir Ihnen sowohl beim Einbau als auch bei der Wartung behilflich sein. Sprechen Sie uns gerne darauf an!