Sturmschäden am Dach können Folgeschäden verursachen und die Sicherheit Ihres eigenen Hauses sowie weiterer Objekte bzw. Personen gefährden. Daher ist es wichtig, die Schäden schnell und richtig zu erkennen und sowohl die Versicherung als auch einen Dachdecker zu informieren, um Abhilfe zu schaffen. Was Sie alles bei Sturmschäden am Dach beachten müssen, erfahren Sie hier.

Was tun nach einem Unwetter?

Nach einem Sturm sollten Sie Ihr Dach ganz genau untersuchen, um offensichtliche Schäden oder auch kleinere Probleme sofort zu erkennen. Dazu zählen beispielsweise Folgende:

  • Gelockerte oder fehlende Dachziegel
  • Risse in der Dacheindeckung
  • Abgerissene Regenrinnen

Prüfen Sie den Zustand des Dachs von innen und außen. Beispielsweise können umgestürzte Bäume oder schwere Äste auf dem Dach ein Anzeichen für weitergehende Schäden sein. Steigen Sie aber niemals selbst aufs Dach, sondern überlassen Sie das den Profis!

Merken Sie sich am besten folgende Schritte:

  • Prüfen Sie umgehend vorhandene Schäden und kontaktieren Sie einen Dachdecker, der zur Abwendung von Folgeschäden notfalls eine provisorische Reparatur durchführen kann.
  • Dokumentieren Sie ganz genau und nachvollziehbar, welche Schäden wo entstanden sind. Am besten sind Fotos oder Videos. Das ist wichtig für die Schadensregulierung durch die Versicherung und um gleich mit einer Reparatur zu beginnen.
  • Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung und melden Sie den Schaden. Diese Erstmeldung darf auch telefonisch erfolgen, sie muss aber (am besten mit der Dokumentation) schriftlich nachgereicht werden.

Wann ist ein Dachdecker nötig?

Ein Fachmann wie beispielsweise das eingespielte Team von TT Bedachungen sollte immer zu Rate gezogen werden, wenn es um die Beurteilung von Sturmschäden am Dach geht. Ein Dachdecker mit langjähriger Erfahrung kann nämlich vorhandene Schäden schnell und sicher erkennen und den Umfang der notwendigen Reparaturen exakt beurteilen.

Bei Sturmschäden am Dach ist es nicht nur wichtig, die offensichtlichen Schäden richtig zu erkennen oder sogar sofort zu reparieren, sondern auch darauf basierende Probleme richtig einzuschätzen. Beispielsweise können sich nach Sturmschäden am Dach später Wasserschäden innerhalb des Hauses zeigen. Das Eindringen großer Wassermengen (Regenwasser) zählt genauso dazu wie die langsame Schimmelbildung im Innenbereich durch die eindringende Feuchtigkeit.

Versicherung und Schadensregulierung.

Achten Sie darauf, dass für die Versicherung Sturmschäden am Dach erst ab Windstärke 8 als Sturmschäden eingestuft werden!

In der Regel werden Sturmschäden am Dach durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Dies gilt für die Dachkonstruktion, die Dachdeckung sowie die Wände und Böden. Dazu kommen eventuell Schäden an den Fassaden- oder Dachfenstern, wenn diese nicht schon von der Glasversicherung abgedeckt sind. Schäden durch eindringendes Wasser übernimmt normalerweise die Hausratversicherung. Schäden an Solaranlagen sind gesondert zu versichern. Davon abgesehen gibt es bei der Schadensregulierung einige Unterschiede hinsichtlich der Versicherungsgesellschaft und der Police.

Informieren Sie dennoch im Schadensfall sofort Ihre Versicherung. Aus Beweisgründen müssen Sie alle schweren Schäden dokumentieren, bevor Sie Maßnahmen zur Schadensminderung einleiten, beispielsweise das Abdecken undichter Stellen. Die Versicherung wird dann einen Gutachter senden, der einen Kostenvoranschlag für die notwendigen Reparaturen erstellt.

In der Regel dürfen keine großen Veränderungen vorgenommen werden, bis der Gutachter da war. Zur Abwendung von Folgeschäden ist dies jedoch erlaubt und kann bei der Schadensmeldung direkt mit der Versicherung abgeklärt werden. Beispielsweise können undichte Stellen mit Planen abgedeckt oder herumliegende Ziegel, Äste oder anderer Unrat weggeräumt werden. Abgesehen davon dürfen keine größeren Veränderungen vorgenommen werden, bis der Gutachter vor Ort war.

Die genaue Vorgehensweise kann ebenfalls von Versicherung zu Versicherung abweichen. Bei der umgehenden Schadensmeldung wird Ihnen Ihre Versicherung jedoch genau erklären, wie Sie weiter vorgehen müssen.

Wenn Sie von Sturmschäden am Dach betroffen sind, dann können Sie sich auf den Schnelldienst von TT Bedachung verlassen. Wir stehen Ihnen im Notfall rund um die Uhr zur Verfügung und sind sofort zur Stelle!